100 Jahre Stadtrecht
Logo des Jubiläums
© L&M

100 Jahre Stadtrecht

100 Jahre Stadtrecht Klingenthal – Das muss gefeiert werden!

Im Jahr 2019 feierte Klingenthal das Jubiläum „100 Jahre Stadtrecht“. Seit dem 17. Jahrhundert hatten Einwohner der Siedlung darum gekämpft, den Status einer Stadt zu erhalten. Am 1.Oktober 1919 wurde der „Marktflecken“ Klingenthal schließlich zur Stadt erhoben.





Kalender 2020

Oberbürgermeister Thomas Hennig hat für das Jahr 2019 deshalb das Ziel ausgelobt,
100 Veranstaltungen unter dieses Motto zu stellen. Das ist garantiert keine Schwierigkeit, denn der Veranstaltungskalender ist voll von stimmungsvollen Sportereignissen und kulturellen Höhepunkten.

Die Stadt Klingenthal unterstützt bewusst seit vielen Jahren Vereine und weitere Veranstalter finanziell und mit Sachleistungen. Sie alle sind nun aufgerufen, das
100-jährige Jubiläum öffentlich auf Plakaten, Einladungen und sonstigen Publikationen weiterzutragen. Hier gibt es das Logo zum Download:

Logo 100 Jahre Stadtrecht

Für die allgemeine Organisation des Jubiläumsjahres hat die Stadt Klingenthal eigens eine Arbeitsgruppe unter Federführung von Bürgermeister Thomas Hennig gebildet, der außerdem Stadträtin Judith Sandner als Vorsitzende des Ausschusses Bildung, Kultur, Jugend, Soziales & Sport sowie verantwortliche Mitarbeiter der Stadtverwaltung angehören.

Das Stadtfest (21.-23-6.), Konzerte des Akkordeonorchester Klingenthal (1.6.), des Stadtorchesters Klingenthal (13.10.) sowie eine Festveranstaltung sollen ebenfalls im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums stehen. Von spannenden Geschichten aus und um das Rathaus der Stadt Klingenthal wird ein Sonderheft aus dem „Aschberger Land“ erzählen, welches im Frühsommer erscheint.

Eine Sonderausstellung im Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal wird unter anderem auch Originaldokumente zur Stadtrechtserhebung und Fotografien zeigen. Diese wird pünktlich zum Tag des offenen Denkmals am 8. September 2019 eröffnet. Dann öffnen Rathaus, Bauamt und Museum zu einem Tag der offenen Tür mit Möglichkeit für die Besucher einen Blick in die Verwaltungsabläufe und die Besonderheiten der Gebäude zu werfen.

Außerdem wird das städtische Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal anlässlich des Jubiläums ein neues Buch zur Stadtgeschichte herausgeben, welches im Spätherbst erscheinen wird. Der Band wird sich jenseits historischer Chronologie mit gewichtigen Themen zur Stadtrechtserhebung beschäftigen, welche sich vor dem Hintergrund neuerer deutscher Geschichte entweder erfolgreich fortentwickelten oder bereits als Idee scheiterten und Jahrzehnte später in abgewandelter Form im Heute doch gegenwärtig sind.

Das Sachgebiet Kultur und Tourismus wird an dieser Stelle in mehrteiliger Reihe über Themen und Veranstaltungen zum Jubiläum informieren. Alle Veranstaltungen sind auch im Veranstaltungskalender der Stadt vermerkt. (XB)

Dies ist ganz im Sinne der Stadtgeschichte, welche bis heute eng mit einer mehr als 300jährigen Tradition des Musikinstrumentenbaus verbunden ist: Bereits drei ernsthafte Versuche gingen der Erhebung zur Stadt voran. Der erste Versuch 1656-1660 galt der Befreiung von den „Boxbergischen Gerichten“. Der Chronist Arthur Müller berichtet darüber so:

 „Die Veranlassung hierzu war damals -1656- gegenüber dem Lehn- und Gerichtsherrn Georg Bernhardt von Boxberg auf Klingenthal der drückenden Ableistung von Frondiensten und der Entrichtung von Naturalleistungen sowie der ungerechten und barbarischen Handhabung der Gerichtsbarkeit sich zu entziehen.“ Einziger Ausweg: Die Einwohner hätten sich ihrer Frondienste durch den Kauf des Gutes befreien können, doch dazu  fehlte es den Untertanen und damit auch der Gemeinde an finanziellen Mitteln, wie auch Chronist Kurt Erich Dörfel vermutete.

Auf Grund der in Sachsen erfolgten Reorganisation des Gemeindewesens sah der Klingenthaler Gemeinderat 1874 erneut eine Möglichkeit, durch die Annahme „der Städteordnung für mittlere und kleinere Städte“ für Klingenthal die Stadtgerechtigkeit zu erbitten. Doch das zuständige Ministerium des Innern hegte Bedenken. Der Versuch schlug fehl.

1895-1897 erfolgte ein dritter und letzter erfolgloser Versuch, die Stadtgerechtigkeit zu erlangen. Laut dem Chronisten Kurt Erich Dörfel gaben die Gemeinderäte als Begründung für den Antrag die weitere Zunahme der Bevölkerung, die wachsende Musikinstrumentenfertigung mit der Entstehung von größeren Industriebetrieben und die allgemein gute Geschäftslage an. Zudem verfügte Klingenthal über eine umfangreiche, dem Bürgerlichen entsprechende Infrastruktur mit Amtsgericht, Postamt und Zollverwaltung, sowie Schulen, einer zentralen Verkehrsanbindungen und sogar einer Wasserleitung. Uneinigkeiten im Gemeinderat ließen die Petition erst 1897 in Dresden eintreffen. Doch abermals erfolgte eine Ablehnung.

Am 20. Dezember 1917 fasste der Gemeinderat den einstimmigen Beschluss, ein weiteres Gesuch für die Einführung der Revidierten Städteordnung für Klingenthal einzureichen. Diesmal mit Erfolg: Klingenthal erhielt ab 1. Oktober 1919 Stadtrecht.

Dabei spielten Klingenthal die turbulenten Jahre der Zeit nach dem 1. Weltkrieg und die daraus resultierende staatliche Neuordnung in die Hände. Zum ersten Bürgermeister wurde der bisherige Gemeindevorsteher Dr. Ungethüm gewählt. Dieser gab das Amt schon 1922 wieder ab. Über die Neuwahlen berichtet Chronist Dörfel: „Auf die Ausschreibung des Bürgermeisterpostens meldeten sich nur 13 Bewerber (…)“. Die Betonung liegt hierbei auf „nur“. Den damaligen turbulenten und vor allem uneinigen politischen Zeiten geschuldet, waren dem Chronisten zufolge also nur „wenige“ Bewerber angetreten. Gewählt wurde schließlich der Sozialdemokrat Dr. Buchwald, welcher die Wahl jedoch nicht annahm. Erneut musste die Stelle ausgeschrieben werden und diesmal meldeten sich 65 (!) Bewerber. Am 16. Januar 1923 wurde schließlich Schuldirektor und Stadtverordneten-Vorsteher Dr. Zimmermann zum Bürgermeister der Stadt Klingenthal gewählt. Dieser stand bereits damals für eine selbstbewusste Entwicklung der Stadt ein und entwarf ein Konzept, dass Klingenthal bis auf die Größe der heutigen Gegenwart – von Zwota bis zum Aschberggebiet/ Mühlleithen – anwachsen lassen sollte.

Von diesen und weiteren spannenden Geschichten aus und um das Rathaus der Stadt Klingenthal wird unter anderem auch eine Sonderausstellung im Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal erzählen, welche im Spätsommer stattfindet. Außerdem wird das städtische Museum anlässlich des Jubiläums ein neues Buch herausgeben. Das Stadtfest, Konzerte Klingenthaler Orchester sowie eine Festveranstaltung sollen ebenfalls im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums stehen. (XB)

Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Stadtrecht“ erscheinen aus dem Sachgebiet Kultur und Tourismus der Stadt Klingenthal in loser Abfolge auch historische Streiflichter aus der Zeit rund um die Stadtrechtserhebung und das heutige Stadtgebiet. (siehe folgende Beiträge)

 

Andere Beiträge aus der Kategorie "100 Jahre Stadtrecht"

Der Klingenthaler Tafelweg
Streiflicht 1
Streiflicht 2
Streiflicht 3
Streiflicht 4
Logo-Download
 
 

Musikstadt

 

 
Login | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen
 
{* *}