Historische Winteransicht von Steindöbra, Archiv Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal

Stadtgeschichte(n) Teil 32: Klar wie Glas und doch im Nebel

... > weiter

Die Violine des Heinz Kretschmer. Derzeit befindet sie sich bei Geigenbaumeister Ekkard Seidl zur näheren Untersuchung.

Stadtgeschichte(n) Teil 31: Die Violine des Heinz Kretschmer... > weiter

 
Innungslade

Die Lade ist zurück – das Rätsel bleibt... > weiter

Das Neunerlei gehört traditionell auch zur Weihnachtsausstellung im Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal.

Stadtgeschichte(n) Folge 29: Zwischen Ungeduld und Erdbeerschnitte ... > weiter

 
Der winterliche Anblick der noch wenig bebauten „Neuen Welt“ ist der erste Teil der Wandbilder aus der Aschberg-Apotheke, welcher kurz vor Fertigstellung der Restaurierung steht und nun im Klingenthaler Museum zur Besichtigung bereit steht.

Stadtgeschichte(n) Folge 28: „Leise rieselt der Schnee“

... > weiter

Edion

Stadtgeschichte(n) Folge 1: „EDION“ – Ein Hauch von Erotik... > weiter

 
Lied

Stadtgeschichte(n) Folge 2: Die Liedpostkarte des Anton Günther... > weiter

Die Violine des Johann Krauß – ein „Fälschungsopfer“ des frühen 19. Jahrhunderts

Stadtgeschichte(n) Folge 3: Die Violine des Johann Krauß... > weiter

 
Die Fassade trügt: Die Umgangsformen waren teils weniger fein, als diese bürgerliche Kulisse der Hauptstraße (heute Schloßstraße) vermuten ließe.

Stadtgeschichte(n) Folge 4: Rauhe Sitten

... > weiter

Das Akkordeon in der Feldpostkiste erreichte im März 1945 unversehrt Klingenthal. Der Besitzer kam nie zurück.

Stadtgeschichte(n) Folge 5: 1945: Heimkehr ohne Wiedersehen... > weiter

 
Begehrte Sammlerobjekte: Ausschnitt aus der Reihe von Olympiabüchern im Archiv des Musik- und Wintersportmuseums.

Stadtgeschichte(n) Folge 6: Olympiabücher – Sammelobjekte mit Klingenthaler Spuren

... > weiter

Die „Allgemeine Moden-Zeitung“ erschien bereits 1798 erstmals in Leipzig. Die Mode des zweiten Rokoko war wenig alltagstauglich.

Stadtgeschichte(n) Folge 7: Mode schreibt Geschichte

... > weiter

 
Bahnhof Klingenthal um 1900

Stadtgeschichte(n) Folge 8: Elf Buchstaben erinnern an bessere Zeiten…

... > weiter

Abgrenzung: Die ČSR machte ihr Territorium auch optisch deutlich. Grenzbefestigungen auf Höhe des „Braun` Hund“ sollten auch symbolisch der Expansionspolitik des Deutschen Reiches entgegenwirken. Strategisch waren sie erfolglos, denn per 1. Oktober 1938 musste die Tschechoslowakische Regierung das Sudetenland abtreten.

Stadtgeschichte(n) Folge 9: Die Graslitzer Straße

... > weiter

 
Die Schlossmeinel-Fabrik, welche 1896-97 erbaut wurde, galt damals als eine der modernsten Produktionsstätten überhaupt. In seinen Räumen wurde wohl auch das HUGO RAUNER -Akkordeon des schwedischen ABBA Stars gefertigt. 2009/10 fiel das Gebäude dem Abriss zum Opfer. (Foto: Dieter Meinel)

Stadtgeschichte(n) Folge 10: ABBA und Akkordeons aus Klingenthal

... > weiter

Konzert des Stadtorchesters Klingenthal im Jahr 2020

Stadtgeschichte(n) Folge 11: Der Musikpavillon - Brauner Größenwahn und sozialistisches Ideal

... > weiter

 
Die Auerbacher Straße auf Höhe des Königsplatzes im Jahr 1906 macht einen schlammigen Eindruck.

Stadtgeschichte(n) Folge 12 - „Ruscheln verboten!“ Die Straßen- und Verkehrsordnung für Klingenthal 1887

... > weiter

Hausansicht mit Namensschriftzug

Stadtgeschichte(n) Folge 13 - Die Russen sind da, ich habe nichts mehr!

... > weiter

 
Dolmetscherinnen zwischen den Fronten: Tamara Subrizkaja (re.) und ihre Freundin Natascha übersetzten ins Deutsche und Russische, was sich Sieger und Besiegte 1945 zu sagen hatten.

Stadtgeschichte(n) Folge 14 - Tamara schreibt nicht mehr

... > weiter

Auf den Leipziger Messen präsentierte der VEB KHW immer auch seine Premiuminstrumente aus der S-Serie, wie hier am Messestand im Jahre 1959.

Ein ganz besonderer Klang macht Karriere... > weiter

 
Das Laub des Zinnbaumes ist kunsthistorisch nicht ungewöhnlich. Wahrscheinlich entstand die Gestaltung des Blattwerks in Anlehnung an den Barbarazweig.

Stadtgeschichte(n) Folge 16: Das Geheimnis des Zinnbaums

... > weiter

Krippe

Stadtgeschichte(n) Folge 17: Strahbuz – Erinnerung eines Heimatdichters

... > weiter

 
Schicksalsgemeinschaft: Erst durch familiäre Tragödien fanden das Ehepaar Emil und Helene Zießler und Heinz Kern zusammen.

Stadtgeschichte(n) Folge 18: Krieg und Frieden

... > weiter

Reizüberflutung:  Filzpantoffeln, Hustensaft und Küchenutensilien stapelten sich vom Fußboden bis zur Decke.

Stadtgeschichte(n) Folge 19: Alles im Angebot

... > weiter

 
Als Lehrer fiel es Erwin Beck (Bildmitte) leicht, die Technik des Skilaufens anderen zu vermitteln.

Stadtgeschichte(n) Folge 20: Von Brettern die die Welt bedeuten…

... > weiter

Kartierung: Die bislang älteste bekannte Darstellung der Ortschaft Klingenthals auf einer Vermessungskarte aus den Jahren 1653-1666. Da „fält die Steinteber in die Zwotta“ ist jene Stelle, wo 1591 der „Hellhammer“ errichtet wurde. Der obere Siedlungsteil mit Schloss kam erst 1628 hinzu. Das eigene „Holzkirchlein“ stand seit 1653, anfangs ohne einen Glockenturm, wie Chronist Wolf berichtet.

Stadtgeschichte(n) Folge 21: Zwischen Helle und Hölle…

... > weiter

 
Der Originalbrief befindet sich in der Sammlung des Musik- und Wintersportmuseums Klingenthal. Übersetzt wurde er von Manfred Gäbler, Vorsitzender des Kuratoriums Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal.

Stadtgeschichte(n) Folge 22: Als das Reisen noch ein echtes Abenteuer war

... > weiter

Der Ursprung der Firma „Gebrüder Gündel“ liegt weiter zurück als ihr offizielles Gründungsdatum 1872.

Stadtgeschichte(n) Folge 23: Vom Zeitstrahl der Geschichte

... > weiter

 
Osterruhe? – Hunderte Klingenthaler strömten  am Karfreitag 1920 in politisch aufregenden Tagen in den Hotel-Gasthof „Gambrinus“.

Stadtgeschichte(n) Folge 24: Die Unruhe der Karwoche

... > weiter

Deutscher Reichstag um 1930

Stadtgeschichte(n) Folge 25: Als die bürgerliche Mitte verschwand... > weiter

 
Blick in die Automatenstickerei der Surmann`s

Stadtgeschichten(n) Folge 26: Textile Großverdiener

... > weiter

Herbert Gerbeth

Stadtgeschichte(n) Folge 27: In Erinnerung an einen Vollblutmusiker

... > weiter